PädIn e.V.

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf den Webseiten der Pädagogische Initiative e.V. und Ihrem Interesse an unserem Leistungsspektrum. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Webseiten und bei Buchung spezifischer Leistungen und über Ihre Rechte informieren.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
Pädagogische Initiative e.V.
Schießgrabenstraße 6
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 - 403666
Fax: 04131 731048
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Pädagogische Initiative e.V. ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Christian Zappe, beziehungsweise unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.xyrechtsanwaelte.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommen- den Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
• Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5
dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E- Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu an- deren als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in
Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.


Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige
Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

5. Online-Bewerbung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns online in der Eingabemaske zu bewerben. Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Wenn Sie uns online eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb von PädIn ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können der Speicherung Ihrer Daten widersprechen, sofern Ihrerseits berechtigte Interessen vorliegen, die unsere Interessen überwiegen.

(5) Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden
sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über
die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerde- rechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zuverlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.

7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben
Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

8. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres
Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüsselbeziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2023. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit hier von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 

Pädagogik muss initiativ sein!

Und initiativ wurde 1983 eine Gruppe arbeitsloser LehrerInnen.

Sie gründeten den gemeinnützigen Verein 'Pädagogische Initiative e.V'., schon bald in Lüneburg kurz und eingängig 'PädIn' genannt.

Die GründerInnen verband eine umfassende Vorstellung von Pädagogik. Darunter verstanden sie nicht nur Wissensvermittlung, sondern sahen Pädagogik auch als ganzheitliche Erziehung und Bildung unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebensumfelder, Sozialraumbedingungen und persönlichen Erfahrungen. Hauptarbeitsgebiet damals war die individuell abgestimmte Lernhilfe bei Schulproblemen.

Seit 1988 wurden diese Angebote schrittweise durch die Beratungs- und Betreuungsarbeit gemäß den sozialpädagogischen ambulanten Hilfen nach dem SGB VIII ersetzt. PädIn e.V. wurde anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII und schloss sich dem PARITÄTISCHEN an. Aktuell arbeiten bei uns in Stadt und Landkreis Lüneburg sowie im Landkreis Harburg ca. 140 sozialpädagogische und pädagogische Fachkräfte sowie ca. 12 MitarbeiterInnen in der Geschäftsleitung und der Verwaltung

Seit 2006 betreiben wir im Rahmen der Sozialraumorientierung der Jugendhilfe im Landkreises Lüneburg in der Samtgemeinde Scharnebeck ein Sozialraumteam für Beratung und begleitende Hilfen. Im selbem Jahr wurde der erste KiNAMi-Standort gegründet. Es folgten ab 2007 der Aufbau der Bereiche Erlebnispädagogik, der unterschiedlichen Tagesbetreuungsangebote und der Spendenprojekte.

Das Leitbild

Stärken fördern und Zukunft aktiv gestalten!

Wir verstehen unsere Arbeit als Unterstützung im Sinne einer lebensweltorientierten Jugendhilfe, die vorhandene Ressourcen im sozialen Umfeld aktiviert und erweitert. Wir betrachten dies als Beitrag zur gesellschaftlichen Integration von Menschen und damit als Hilfe zur Förderung von Chancengleichheit für Kinder, Jugendliche und Familien. Unser Handeln dient der Entwicklung eines jeden Menschen zu einer eigenverantwortlichen und mündigen gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Als Ergebnis unserer Arbeit wünschen wir uns mehr soziale Gerechtigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und eine Atmosphäre, in der die Menschenrechte und die Würde eines jeden Menschen geachtet und respektiert werden.

Die Angebote

PädIn e. V. bietet Kindern, Jugendlichen und Eltern sowie allen mit der Erziehung befassten Menschen ein umfassendes Beratungs- und Hilfeangebot im Spannungsfeld zwischen Familie, Schule, Gruppe und Erwachsenwerden.

Den Schwerpunkt unserer Arbeit bilden die sozialpädagogische Beratung, Begleitung und Betreuung, die unterschiedlichen Formen der Tagesbetreuung, die Erlebnispädagogik und die verschiedenen Projekte.

Sozialpädagogische Grundlagen der Arbeit sind die Anerkennung der Familie als Experten in eigener Sache, außerdem ist die Ressourcenorientierung für uns ein bedeutender Faktor bei der Entfaltung der Selbsthilfekompetenz der KlientInnen.

Aus der Tradition des Trägers heraus verfügen wir über ein besonderes Know-How für die schnelle Entwicklung und Installation bedarfsorientierter Angebote.

Vertretungsberechtigter Vorstand gem. § 26 BGB:

ilona

Vorstandsvorsitzende

Ilona Lindhorst
Schießgrabenstraße 6
21335 Lüneburg

Tel.: 04131 - 40 36 66
Fax: 04131 - 73 10 48
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

katharina

Katharina Wortmann-Wanke
Kringelsburg 2a
21379 Scharnebeck

Tel: 04136 - 91 35 72
Fax: 04136 - 91 35 71
Mobil: 0160 - 930 289 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

sven

Sven Großheide
Schießgrabenstraße 6
21335 Lüneburg

Tel: 04131 – 73 10 56
Fax: 04131 - 73 10 48
Mobil: 0151 – 269 563 22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Um dauerhaft einen hohen Qualitätsstandard unserer sozialpädagogischen Arbeit zu gewährleisten, legen die Fachbereichsleitungen und MitarbeiterInnen einen hohen Wert auf die Evaluation der Arbeitsprozesse und die persönliche Fortbildung. Darüber hinaus haben wir auch eine Reihe von Angeboten der Team- und Einzelreflexionsmöglichkeiten entwickelt.

Zur Qualitätssicherung unserer Arbeit finden in den Abteilungen regelmäßig

- Team- und Fallbesprechungen

- Fortbildungen

- Supervisions-Sitzungen und Evaluationen statt.

Dazu kommen bei Bedarf unterschiedliche Maßnahmen zur Organisationsentwicklung.

Um unsere Angebote qualifiziert realisieren zu können, beschäftigt PädIn e. V. folgende sozialpädagogischen Fachkräfte:

Diplom-SozialarbeiterInnen/Diplom-SozialpädagogInnen bzw. SozialpädagogInnen (Bachelor-Abschluss), Staatlich anerkannte ErzieherInnen und SozialassistentInnen mit Zusatzqualifikationen in den Bereichen:

- Begleitung bei ADHS

- CANMANAGE®-Traumabegleitung

- Erlebnispädagogik

- Ernährungspädagogik

- 'Insoweit erfahrene Fachkraft' nach § 8a SGB VIII (Kindeswohlgefährdung)

- Geschlechtsspezifische Jungen- bzw. Mädchenarbeit

- Gestalttherapie

- Krisenintervention für Kinder/Jugendliche bei akuten traumarelevanten Ereignissen (PädiaFit®)

- Lösungsorientierte Beratung

- Mediation (Konfliktschlichtung BM®)

- Psychosoziale Krisennachsorge (CISM®)

- Rendsburger Elterntraining®

- Schuldner- und Sozialberatung

- Systemische Familienberatung

- Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche

- Traumapädagogik

- Videocoaching (Marte Meo®)

 Qualifizierte Honorarkräfte werden nach Bedarf in der Gruppenarbeit, den Tagesbetreuungsangeboten und der Erlebnispädagogik eingesetzt.

Aktiver Arbeits- und Gesundheitsschutz

Unser professionelles Verständnis pädagogischer Dienstleistungen beinhaltet auch eine Reihe von Maßnahmen im aktiven Arbeits- und Gesundheitsschutz. So lassen wir z.B. regelmäßig einen großen Teil unserer MitarbeiterInnen zu Erst– und BrandschutzhelferInnen ausbilden und im Hygiene- und Infektionsschutz schulen. Des Weiteren haben wir ein Konzept zur Reduzierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz entwickelt.

Partner

 

siebundmeyerSieb & Meyer Stiftung "Stiften ist eine Haltung"
Den Stiftern Reinhard Sieb und Johannes Meyer, die auch die Gründer des Industrieunternehmens SIEB & MEYER AG sind, war es ein Anliegen, sich für die Gemeinschaft einzusetzen. Sie legten den Grundstock dafür, dass schutzbedürftige Menschen in Lüneburg und Umgebung unterstützt und gefördert werden können. Ihre christlich- ökumenische Einstellung spiegelt sich in der Arbeit der Stiftung wider. Menschen in besonders belasteten Lebenssituationen nach ihren Bedürfnissen „Raum zum Leben“ zu geben, ist der Leitgedanke der SIEB & MEYER STIFTUNG.   Mehr: www.sieb-meyer-stiftung.de

 

 

avnArbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V.
Als Ihr Forum, Ratgeber und Interessenvertreter mit mehr als 110 Jahren Erfahrung, Kompetenz und Engagement ist es unser Ziel, für die Interessen der Arbeitgeberschaft im Nordosten des Landes Niedersachsen einzustehen.
Mehr: www.arbeitgeberverbandlueneburg.de/Startseite/AV-Lueneburg

 

 

kjppKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Lüneburg (KJPP)
Die Fachklinik der Psychiatrischen Klinik Lüneburg unterhält 5 Stationen, eine kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik sowie eine Institutsambulanz (weitere Einrichtungen befinden sich in Buchholz i.d. Nordheide und in Stade). Die Klinik hält eine Vielzahl differenzierter familien- und patientenorientierter Angebote vor. Aktuell werden u.a. für psychisch traumatisierte Kinder und Jugendliche Forschungsprojekte durchgeführt und Versorgungsangebote entwickelt.    Mehr: www.pk.lueneburg.de/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-psychotherapie

 

 

dksbDeutscher Kinderschutzbund – Orts- und Kreisverband Lüneburg (DKSB)
Neben vielfältiger gesellschaftspolitischer Gremienarbeit hält der Kinderschutzbund Lüneburg auch eine Palette praktischer Angebote vor: die Kinder- und Jugendtelefone, die Internetberatung, Elternkurse, die Kinderstube, Beratung bei Cybermobbing, die Fachberatung bei Kindeswohlgefährdung u.v.m.   
Mehr: www.kinderschutzbund-lueneburg.de

 

 

pndsDer Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.
ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen und Dachverband für mehr als 800 rechtlich und organisatorisch selbständige Mitgliedsorganisationen. Seinem Selbstverständnis nach ist der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. Sozialanwalt der Bürgerinnen und Bürger Niedersachsens und Dienstleister für die angeschlossenen Mitgliedsorganisationen.    Mehr: www.paritaetischer.de

 

 

Unterstützer

 

kraftwerkKRAFTWERK "Bouldern ist wie Klettern - nur besser"
Du hast Lust, mal was Neues auszuprobieren? Dann bist Du bei uns richtig. Teste Dich im Bouldern, einer spannenden Sportart, bei der Du gefahrlos Kletterwände in Absprunghöhe über weichen Matten erklimmst. Du brauchst keine Vorerfahrung, keinen Kurs und keine spezielle Ausrüstung. Es herrscht kein Konkurrenzkampf, sondern ein herzliches Miteinander. Für die Pause oder nach dem Klettern gibt es Kaffee oder eine kühle Limo in unserem Bistro oder im Garten. Komm einfach vorbei, ohne Anmeldung und probiere es aus. Für Schulklassen, Geburtstage und Firmenveranstaltungen haben wir spezielle Angebote.   Mehr: kraftwerk-lueneburg.de

 

 

systempartnerSYSTEMPARTNER
IT-Service mit System! Systempartner betreut seit ca. zwei Jahrenzehnten Firmenkunden und öffentliche Einrichtungen in Lüneburg sowie deutschlandweit mit Leidenschaft und hohem Qualitätsanspruch. Wir analysieren, konzeptionieren und optimieren IT-Systeme, setzen individuelle Businesslösungen professionell um und managen somit die IT unserer Kunden. Mit unseren IT-Dienstleistungen in den Bereichen Netzwerk, Storage- und Serversysteme, Monitoring, Support, IT-Sicherheit und der LüneCloud sind wir ein kompetenter Servicepartner.   Mehr: www.it-system-partner.de 

 

Kontakt

Verwaltung

Pädagogische Initiative e.V.
Schießgrabenstraße 6
21335 Lüneburg

Tel.: 04131 - 40 36 66
Fax: 04131 - 73 10 48
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.paedin.de

Öffnungszeiten:

Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
08:00 – 14:00 Uhr
08:00 – 16:00 Uhr
08:00 – 14:00 Uhr
08:00 – 16:00 Uhr
08:00 – 12:00 Uhr


KiNAMi

Pädagogische Initiative e.V. /KiNAMi
Schießgrabenstraße 6
21335 Lüneburg

Tel.: 04131 - 77 40 36 66
Fax: 04131 - 73 10 48 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kinami.de


Erlebnispädagogik

Pädagogische Initiative e.V.
Schießgrabenstraße 6
21335 Lüneburg

Tel.: 04131 - 73 10 56
Fax: 04131 - 73 10 48
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.dieoutdoorschmiede.de

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Pädagogische Initiative e.V.
Schießgrabenstraße 6
21335 Lüneburg

Kontakt:
Telefon: 04131 403666
Fax: 04131 731048
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vertreten durch:
Ilona Lindhorst (Vorsitzende)
Katharina Wortmann-Wanke (Vorstandsmitglied)
Sven Großheide (Vorstandsmitglied)

Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister
Registergericht: Amtsgericht Lüneburg
Registernummer: VR 931

Umsatzsteuer:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: 33/220/00011

Spendenkonto:
Sparkasse Lüneburg
IBAN: DE77 2405 0110 0000 0431 41
BIC: NOLADE21LBG

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Ilona Lindhorst
Schießgrabenstraße 6
21335 Lüneburg

Online-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte
Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotz-dem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Konzept und Realisierung der Website
René Wolf, Mediengestalter